- Reih
- Reih nur in in Reih und Glied in einer genau festgelegten Ordnung <in Reih und Glied stehen, antreten>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Reih — Der Ausdruck Reih (regional für Reihe[1]) steht für n oder m, das oder der Reih, althergebrachter Ausdruck für eine Gruppierung, z.B. Jungesellenreih, Kirmesreih[2],[3] oder für Junggesellenverein / Burschenschaft Rei, m, für den Reihen, Reigen… … Deutsch Wikipedia
In Reih und Glied — Die Fügung ist im Sinne von »in strenger Ordnung« gebräuchlich: In Reih und Glied marschierten sie durch die Stadt. Die Autorität des Parteivorsitzenden brachte auch die jungen Heißsporne wieder in Reih und Glied … Universal-Lexikon
in Reih und Glied gehen — im Gleichschritt gehen; marschieren … Universal-Lexikon
Reihe — Reih (de) … Kölsch Dialekt Lexikon
reihum — reih|ụm 〈Adv.〉 in der Runde, von einem zum andern ● ein Buch reihum gehen lassen; mit dem Hut reihum gehen und Geld einsammeln * * * reih|um [ra̮i |ʊm ] <Adv.>: nach der Reihe, abwechselnd; von einem zum anderen: r. etw. vorlesen; die… … Universal-Lexikon
Reihstich — Reih|stich 〈m. 1〉 großer Nähstich zum Reihen * * * Reih|stich, der: vgl. ↑Reihfaden … Universal-Lexikon
Reihzeit — Reih|zeit 〈f. 20; Jägerspr.〉 Begattungszeit der Enten; →a. reihen2 * * * Reih|zeit, die [zu 3↑reihen] (Jägerspr.): Paarungszeit der Enten … Universal-Lexikon
Reihfaden — Reih|fa|den, der: Nähfaden zum ↑ 2Anreihen. * * * Reih|fa|den, der: Nähfaden zum 2Anreihen … Universal-Lexikon
Reihgarn — Reih|garn, das: vgl. ↑ Reihfaden. * * * Reih|garn, das: vgl. ↑Reihfaden … Universal-Lexikon
Reihleine — Reih|lei|ne, die: Marlleine … Universal-Lexikon